Primavera P6 EPPM Grundlagen

Alles Notwendige für die Arbeit mit
Oracle P6 Enterprise Project Portfolio Management (EPPM/"Webversion")

Grundlagen + Ressourcen + Kosten +

Mit den richtigen Werkzeugen bleibt Komplexität beherrschbar

Ein flexibles System zur Modellierung des Zeit- und Ressourcenbedarfes von großen Projekten aller Art, dass in die Organisationsstrukturen jeder Firma eingepasst wird ist notwendigerweise komplex - und trainingsintensiv.

Unser viertägiges Kompaktseminar Primavera P6 vermittelt Ihnen, zusätzlich zu den Grundlagen für den sicheren Umgang mit EPS, OBS, WBS und Data Date in diesem mächtigen professionellen Projektmanagementwerkzeug zusätzliche Kenntnisse im Ressourcen und Kostenmanagement.

Wir führen Sie in diesem Seminar von der Anlage eines neuen Projektes, über das Aufsetzen des Terminplanes mit verschiedenen Berechnungsmöglichkeiten sowie die Anlage, Zuweisung und Berechnung von Arbeits- und Kostenressourcen über dessen Aktualisierung zum Vergleich von Soll- und Ist-Werten.
Also zu der gesamten Funktionalität von Projektmanagement.

Wenn Ressourcenplanung und Kostenrechnung für Sie einstweilen entbehrlich sind, dann können Sie auch das dreitägige Grundlagenseminar buchen - Oder sich im ebenfalls dreitägigen Aufbauseminar mit fortgeschrittenen Inhalten Ihrer Wahl beschäftigen:


Lernziele in Primavera P6 Kompakt

Nach dem Primavera P6 Kompaktseminar werden Sie folgendes können:

  • Mit Begriffen von zentraler Bedeutung wie Projektplanung und -Steuerung, Activities, Data Date, Early und Late Dates, Relationships, Critical Path, Total Float und Free Float sowie Milestones vertraut sein
  • Sie werden die operative Logik der Primavera P6-Oberfäche und -Umgebung verstehen
  • Kalender definieren und global organisieren
  • Ein Projekt aufsetzen indem Sie einen Projektstrukturplan (WBS) erstellen und diesem Vorgänge Arbeitspakete hinzufügen, diese verknüpfen, den Terminplan berechnen und einen Basisplan speichern
  • Ressourcen, Rollen und Kosten erzeugen, zuordnen und auswerten
  • Den Ressourceneinsatz optimieren
  • Projekte mit Ressourcenzuweisungen aktualisieren
  • Sie werden hierarchische Logik von WBS, EPS, OBS und Codes verstehen und für die Strukturierung Ihrer Projekte und Projektportfolios einsetzen
  • Ihre Projektdaten auf Papier und im Web veröffentlichen
  • Mit großen Datenmengen durch Sortieren, Gruppieren, Filtern und Layouten effizient umgehen
  • Die für den Austausch von Primavera-Daten und ihre Darstellung relevanten Dateiformate einsetzen
  • Agenda

    Inhalte der Oracle Primavera P6 Enterprise Project Portfolio Management (EPPM) Kompakt-Seminare

    (Vier Tage)


    Projektmanagement im Überblick

    Portfolio Projektmanagement im Überblick

    Grundlagen (im Bedarfsfall) - Paradigmen des Projektmanagements - Methoden der Projektplanung - Phasen des Projektmanagements - Netzplantechnik - Methoden der Projektkontrolle - Planungs- und Terminierungssoftware

    Bedienoberfläche (WEB GUI)

    Bedienoberfläche P6 EPPM (Web)

    EPPM Standard View - Classic View - Menüs und Symbolleisten - Kontextmenüs und Funktionstasten - Tabellenfenster - Grafikfenster - Modulfenster - Detailmasken - Balkennetzplan - Operative Logik der Dialogfenster - Filtern, Gruppieren und Sortieren von Projekten im Projekt-Modul - Datenaktualisierung und Datenbankaktualisierung

    Primavera im Überblick

    Primavera P6 EPPM GUI

    Funktionsumfang von Primavera: Unternehmensweites Projektmanagement - Die Unternehmensumgebung: Datenbank und Unternehmens-Projekt-Struktur (Enterprise Project Structure/EPS) und Projektstrukturplan (Workbreakdownstructure/WBS) - Projekt-Portfolios - Organisationsstrukturplan (Organizational Breakdown Structure/OBS) - Projekt-Codes, - Projektdauern im Projekt-Modul - EPPM Funktionsumfang im Vergleich PPM - Arbeiten mit Datenbanken im Web und Lokal


    Kalender einrichten

    Globale-, Projekt- und Ressourcenkalender ermöglichen die Modellierung und Ermittlung von Terminen und Kosten

    Globale- Projekt und Ressourcenkalender bearbeiten erstellen und zuweisen - Kalender kopieren und Standardarbeitszeiten einstellen - Ausnahmen definieren - Vorgangskalender - Voreingestellte (Default) Projekt-Kalender - Projektkalender "Globalisieren" - Urlaub und arbeitsfreie Zeiten aus einem globalen Kalender übernehmen - Berechnung der Vorgangsdauer in Tagen, Wochen oder Monaten

    Das Projekt

    Um ein neues Projekt anlegen zu können müssen in P6 einige Voraussetzungen erfüllt werden

    Die Unternehmensprojektstruktur (EPS) und Vorgangs-(Activities) Seiten - Ein Projekt exklusiv oder im shared Modus öffnen - EPS-Knoten anlegen und hierarchisch bearbeiten - Project Templates - Projekte importieren und kopieren - Vorwärts- und Rückwärtsrechnung von Projektterminplänen - Zusätzliche Informationen speichern - Projekt ein- und aus-checken - Dateiformate für Weitergabe, Export und Import von Primavera-Daten und -Einstellungen

    Der Primavera Projektstrukturplan (Workbreakdownstructure/WBS)

    Projektstrukturplan

    Hierarchisierung der Vorgänge nach Projektphasen - Navigation im Projektstrukturplan - Erstellen von Projektstrukturknoten - Konsequent hierarchische Kategorisierung bei der Definition der Vorgängen Top / Down und Bottom-Up / (Matrix PBS) - Detailmasken der WBS-Ansicht - Gruppierungen nach WBS-Kategorien


     

    Vorgänge (Activities)

    Vorgänge (Activities)

    Dauer der Vorgänge - Arten der Dauer -Endmeilenstein (Finish Milestone) Makrovorgang (Level of Effort) Ressourcen-abhängig (Ressource Dependent) Startmeilenstein (Start Milestone) Zuständigkeit - Das P6 Vorgangs-Phasenkonzept - Standardwerte für Vorgänge auf Projektebene einstellen- ActityID-Intervalleinstellung - Vorgangsarten - Vorgangsdauer - Pflichtergebnisse, Arten der Fertigstellung - Renummerierung - Sortierung - Vorgänge kopieren - Sichtbarkeit der Vorgänge im Gantt-Diagramm einstellen, Diagrammeinstellungen anpassen - Sichtbarkeit der Vorgangsdetailmasken - Tabellenspalten anpassen - Zeitskala anpassen - Projektterminierung (Schedule) - Zusatzfunktionen - Zentrale Verwaltung und Zuordnung von Arbeitsergebnissen und Dokumenten auf Aktivitäten

    Filter

    Ihre Verbündeten im Umgang mit großen Datenmengen: Filter

    Standard Filter - Globale Filter - Projekt Filter - User Filter erstellen - Parameter Filter aggregieren und verschachtelten - Ressourcen Filter - Gefilterte Vorgänge hervorheben

     

     

     

     

     

     

     

    Terminplanung mit Primavera

    Große Industrieanlagen werden zunehmend mit Primavera geplant und gewartet

    Anticipated Dates - Layouts - Anlegen des PSP (Projektstrukturplan) - Eingabe von Vorgängen: Vorgangs-ID (Vorgangs-ID manuell vergeben), Vorgangsarten definieren (Meilensteintypen / Hammock / PSP-Zusammenfassung / Task-Abhängig / Ressourcen-Abhängig), Art der Dauer, Art der Fertigstellung - Einschränkungen definieren (Einschränkungstypen), Verknüpfungen (Verknüpfungstypen und Abstände definieren) - Kritischen Pfad anzeigen lassen, Freien Puffer definieren, Gesamtpuffer definieren

     

     

     

     

     

    Vorgangsbeziehungen

    Vorgangsbeziehungen

    Arten logischer Verknüpfungen (FS, SS, SF, FF) - Beziehungsarten - Arten der Erstellung und Bearbeitung von Vorgangsbeziehungen - P6 EPPM und P6 Mobile Apps - Positive und negative Verzögerungen (Lags und Leads) erstellen - Definition und Darstellung des Kritischen Pfades - Netzplanansicht - Pufferberechnung - Vorgangseinschränkungen (Rahmenbedingungen) Sichtbarkeit der Vorgänge im Gantt-Diagramm einstellen, Diagrammeinstellungen anpassen - Sichtbarkeit der Vorgangsdetailmasken - Tabellenspalten anpassen - Zeitskala anpassen - Projektterminierung (Schedule) - Zusatzfunktionen - Zentrale Verwaltung und Zuordnung von Arbeitsergebnissen und Dokumenten zu Aktivitäten - Gantt-Diagramm oder Netzplanansicht?

    Grundeinstellungen

    Grundeinstellungen P6 EPPM

    P6 EPPM Anwendungseinstellungen (Verwaltung) - Ansichtseinstellungen - Voreinstellung der Startseite - Benutzereinstellungen: Vorgangsvoreinstellungen - Sicherheitseinstellungen - User Interface Views: Team Member Web Einstellungen  - Timesheets Einstellungen - Ressourceneinstellungen - Terminierung - Earned Value - Basisplan - Zugriffsrechte (Access Rights) für die Teilprojektleiter - Projektangaben / Nachträglich den Starttermin ändern - Vorgänge automatisch nummerieren und Eingabemaske laden - Kritischen Wert definieren

     

    Gruppieren, Sortieren und Ansichten (Views)

    Ihre Verbündeten im Umgang mit großen Datenmengen: Gruppierungen

    Gruppierungen in der EPS erstellen und anwenden - Berichtslayouts erstellen und bearbeiten-Optionen für das Gruppieren und Sortieren - Projekte auf Unternehmensebene gruppieren und sortieren - Layouts anwenden, bearbeiten und verwalten - Gruppierungen nach Activity-Codes und benutzerdefinierten Feldern

     

     

     

     

     

    Ausdruck der Projektdaten

    Ausdruck des Gantt-Plans

    Druckvorschau Ihres Projektplanes - Ausdruck des Projektplanes - Kopf- und Fußzeile gestalten: Eigene Informationen und Variablen in Kopf- und Fußzeilen zufügen - Eigene Tabellen zusammenstellen (sinnvolle Auswahl der Informationsfelder) - Einstellungen der Zeitleiste - Gruppierungen erstellen und anwenden

     

    Berichten mit Business Intelligence (BI) Publisher

    Berichte und Batchberichte in P6

    P6 Extended Schema Tables - Edit Project Reports Option - Terminierte Berichte - Berichten mit dem Windows Client - Project Web Site - Visualizer - Berichten mit Excel - Berichts-Assistent für die Erstellung von individuellen Berichten mit beliebigen Daten aus der Datenbank - Berichte durch editieren individualisieren - Beispielberichte zu den Themen „Terminplanung“ „Kostenplanung“ und „Ressourcen“ erstellen

     

    Basispläne

    Der Basisplan ist Voraussetzung für die Bemessung des Projekterfolges

    Zweck eines Basisplanes (Target Plan/Contract Plan - Progress Measurement Baselines/Last Period Baseline) - Erstelle von Basisplänen - Project Baseline/User Primary Baseline - Terminplanänderungen - Darstellung im Balken-Netzplan - Grundlage für den Budget-Plan-Vergleich - Anzeigen der Basisplanwerte im Balkendiagramm - Balkenenden des Basisplans gestalten - Einen Basisplan überschreiben - Sichern Ihres fertigen Projektplanes - Grundsätzliches zu Basisplänen - Mehrere Zwischenpläne speichern - Basisplanansicht als Layout speichern

    Projektverfolgung und Projektkontrolle

    Projektkontrolle und Projektfortschreibhung haben einen hohen Arbeitsanteil

    Statusdatum/Data Date - Email Statusing Service - P6 Team Member Web - Progress Reporter: Primavera Timesheets - Projektüberwachung - Zeitrückmeldung - Fortschrittsverfolgung und Dokumentation - , WBS Milestones - Basisplan speichern, kopieren und löschen - Datenfelder des Projektfortschritts - Basisplan als Projekt wiederherstellen - Basisplan der aktuellen Planung und Projektbasisplan - Basispläne im Projekt anzeigen - Update und Restore von Basisplänen – Richtlinien für die Projektaktualisierung - Der Lebenszyklus eines Vorgangs - Statusdatum, Bezugsdatum (Data Date) - Aktualisieren des Terminplans - Eingabe der realen Fertigstellungs-Daten (Actual Start, Percent Complete und Actual Finish) - Berechnung der Dauer von Vorgängen in Aktualisierung (Remaining Early Start and Finish) - Vorgänge Unterbrechen und Fortsetzen - Optionen der Terminierung - Schritte (Steps) - Eingabemöglichkeiten zur Aktualisierung des Projektes - „Progress Spotlight“ und „Status aktualisieren“

    Methoden zur Organisation der Projektdaten

    Activity Codes ermöglichen die konsistente Auswertung des Projektes nach beliebigen Kriterien

    Arbeiten mit Stammdaten: Codes, Rollen, Ressourcen, Kalender - Projekt übergeordnete Strukturen anlegen und verwalten - WBS - Cost Breakdown Structure (COA, Code of Accounts) - Organisation Breakdown Structure (OBS) - Contract Breakdown Structure(CBS) - Activity Codes - Benutzerdefinierte Felder (User Defined Fields (UDF) anlegen - Activity Codes und Projekt Codes anlegen und anwenden

     

     

     

     

     

    Strategisches Projektmanagement mit Portfolios

    Portfolios

    Portfolios erstellen - Portfoliomanagement - Übersichten zu Kosten, Terminplänen und Leistung - Anzeigen von Echtzeitinformationen in Portfolios - Informationen mit benutzerdefinierten Layouts zusammenstellen - Verschiedene Ansichten desselben Portfolios

     


     

     

     

     

     

     

    Ressourcen und Feste Kosten

    Ressourcen und Feste Kosten

    Anlegen von Ressourcen - Anlegen von Rollen - Zuweisen von Ressourcen auf Vorgangsebene - Auswirkung der Einstellungen „Art der Dauer“: Feste Dauer & Einheiten, Feste Dauer & Einheiten/Zeit, Feste Einheiten, Feste Einheiten/Zeit - Auswirkung der Einstellung der Vorgangsart auf die Zuweisung: Task-Abhängig, Ressourcen-Abhängig - Ressourcen und Rollen austauschen (Einstellungen zur Neuberechnung) - Anlegen und Zuweisen von Materialressourcen und festen Kosten

    Rollen

    Rollen werden mit dem Einsatz von generischen Ressourcen zunehmend obsolet

    Hauptkomponenten: Quantität, Zuweisungstarif (Price/Unit), Kosten - Ressourcen und Vorgangsdauern - Ressourcenarten - Individuelle und Gruppenressourcen - Rollen definieren - Ressourcen erstellen - Der Ressourcenstrukturplan - Ressourcenkalkulation und Terminologie - Ressourcen-Präferenzen des Projekt-Moduls- Benutzereinstellungen für die Ressourcenzuweisung - Ressourcen-Präferenzen des Vorgangs-Moduls- Rollen hinzufügen und entfernen - Berechnung von Ressourceneinsatz und Ressourcenverzögerungen - Feste Kosten zuweisen Empfehlungen zur Ressourcenzuweisung Übung zur Ressourcenzuweisung - Feste Kosten auf Projekt- und Vorgangebene zuweisen - Budgetwerte

    Optimierung des Ressourceneinsatzes

    Projektkontrolle und Projektfortschreibung haben den größten Arbeitsanteil

    Vorgangszuweisungsansicht - Ressourcenzuweisungsansicht - Ressourcenzuweisungstabelle - Das Resscourcenhistogramm - Methoden zur Lösung von Ressourcenüberlastungen und Ressourcenkonflikten - Ressourcen und Rollen zuweisen und entfernen - Einer zugewiesenen Rolle Ressourcen zuweisen - Mehrfachzuweisung von Ressourcen - Zuweisungsverzögerungen und Vorgangsdauer - Ressourcenzuweisungsstaffeln - Ressourcennutzungsprofile und -tabellen - Automatischer Ressourcenabgleich mit und ohne Beschränkung auf Pufferzeiten (Levelling)

     

     

     

     

     

    Organisationsstrukturplan (Organizational Breakdown Structure - OBS)

    Der Organisationsstrukturplan ermöglicht es  organisatorische Zusammenhänge Ihres Unternehmens, deren Verantwortungsbereiche und Kosten abzubilden und und zu analysieren

    Sinn und Zweck der OBS in P6 - OBS-Strukturknoten erstellen und bearbeiten - einem Knoten Nutzer mit spezifischen Berechtigungen und Zuständigkeiten für Projekte, EPS- und WBS Knoten zuordnen

    Projektkontrolle und –Verfolgung

    Statusverfolgungslayout

    Projektüberwachung - Zeitrückmeldung - Statusdatum (Data Date) - Erstellung und Modifikation komplexer und hilfreicher Layouts - Layouts zur Statusverfolgung (Tracking) Mehrprojektverfolgung mit dem - Mit mehreren Basisplänen arbeiten - Basispläne zuweisen - Detaillierte Analyse der Datenbankfelder „Dauer“ und „Datum“ - SOLL-IST-Vergleich - Das Statusverfolgungslayout: Konzept und Nutzen, Konfiguration der unterschiedlichen Layouts, Eigene Layouts anlegen und verwalten - Gleichzeitiges Anzeigen von Budget- und Planwerten im Balkendiagramm - Mit verschiedenen Layouts arbeiten - Funktionale Anpassungen mittels Admin- und Benutzereinstellungen

     

    User-Berechtigungen

    Primavera Sicherheitskonzept

    Gleichzeitiger Zugriff von mehreren Benutzern auf die selben Projekte - Benutzerverwaltung und Sicherheit in Primavera: Einrichten und verwalten geeigneter Benutzerprofile

     

     

     

     

     

     

     

     

    Benutzer- und Admin-Einstellungen

    P6 Benutzer-Einstellungen

    Zeiteinheiten - Zeitskalen - Währungen - Passworteinstellungen - Filtereinstellungen - Projektvoreinstellungen - Voreinstellungen für die Neuberechnung von Projekten - Kategorien des Administrators - Arbeitswertberechnung (Earned Value) - Terminierungsoptionen: Register Allgemein

    Export von Projektdaten

    Schnittstellen zu Microsoft Project und Excel

    P6 XML/MS-Project XML - Export von Primavera P6 nach MS-Project - Export nach Excel

     

     

     

    Methoden zur Organisation der Projektdaten

    Activity Codes ermöglichen die konsistente Auswertung des Projektes nach beliebigen Kriterien

    Arbeiten mit Stammdaten: Codes, Rollen, Ressourcen, Kalender - Projekt übergeordnete Strukturen anlegen und verwalten - WBS - Cost Breakdown Structure (COA, Code of Accounts) - Organisation Breakdown Structure (OBS) - Contract Breakdown Structure (CBS) - Activity Codes - Benutzerdefinierte Felder (User Defined Fields (UDF) anlegen - Activity Codes und Projekt Codes anlegen und anwenden

    Kostenmanagement und -Auswertung in Primavera P6

    Projektabwicklung und Kostenkontrolle

    Budget-, Ausgaben- und Einnahmeplanung - SOLL-IST-Vergleich: Terminplan / Kosten mit erweiterten Layoutfunktionen: Komplexe Filter erstellen, Gruppierung mit mehreren Ebenen (Teilsummen und Gesamtsummen erzeugen), Konfiguration des Balkendiagramm GANTT, Benutzerdefinierte Felder verwenden - Kostenanalyse: Sinn der Earned-Value-Analyse (Gewinnwertanalyse/Ertragswertanalyse) in Primavera - Planned Value (PV), Burned Value (BV) und Earned Value (EV) - Costperformance Index (CPI), Scheduleperformance Index (SPI) - Berechnungsbeispiele - Übungsteil: Projektfortschreibung mit EV analysieren

    Projekte mit Ressourcenzuweisungen fortschreiben

    Projekte fortschreiben

    Parameter der Terminplan-Aktualisierung - Standardeinstellungen des Ressourcenmoduls - Kosten und Einheiten berechneter Arbeit - Bedeutung des Statusdatums - Für die Projektfortschreibung benötigte Daten - Erledigungsgrad-Arten %-Dauer und %-Arbeit - Aktualisierung des Ressourceneinsatzes

    Restplätze P6 Kompakt

    Restplätze
    Ggf. verbilligt - Bitte anfragen

    Download Agenda P6 EPPM Kompakt

    P6 Termine Kompaktseminar P6 EPPM

    Offene P6 EPPM Kompakt-Seminare

    Dies ist lediglich ein Ausschnitt unseres Terminangebote. Um alle Seminare zu prüfen verwenden Sie bitte die Datenmaske

                       
    Seminarthema Niveau Dauer  Anfang (9:00) Ende (16:30) Ort  Preis  MWSt  Brutto  SNr 
     Primavera P6 Enterprise Project Portfolio Management (EPPM) Kompakt4 Tage Mon 26.05.25 09:00Fre 30.05.25 16:00 Bonn 3.320,00 € 630,80 € 3.950,80 € 255
     Primavera P6 Enterprise Project Portfolio Management (EPPM) Kompakt4 Tage Die 27.05.25 09:00Mon 02.06.25 16:00 Bonn 3.320,00 € 630,80 € 3.950,80 € 266
     Primavera P6 Enterprise Project Portfolio Management (EPPM) Kompakt4 Tage Die 22.07.25 09:00Fre 25.07.25 16:00 Köln 1.810,00 € 343,90 € 2.153,90 € 488
     Primavera P6 Enterprise Project Portfolio Management (EPPM) Kompakt4 Tage Die 19.08.25 09:00Fre 22.08.25 16:00 Bonn 3.320,00 € 630,80 € 3.950,80 € 620
     Primavera P6 Enterprise Project Portfolio Management (EPPM) Kompakt4 Tage Mon 15.09.25 09:00Don 18.09.25 16:00 Bonn 3.320,00 € 630,80 € 3.950,80 € 726
     Primavera P6 Enterprise Project Portfolio Management (EPPM) Kompakt4 Tage Mon 15.09.25 09:00Don 18.09.25 16:00 Köln 1.810,00 € 343,90 € 2.153,90 € 737
     Primavera P6 Enterprise Project Portfolio Management (EPPM) Kompakt4 Tage Mon 13.10.25 09:00Don 16.10.25 16:00 Bonn 3.320,00 € 630,80 € 3.950,80 € 838
     Primavera P6 Enterprise Project Portfolio Management (EPPM) Kompakt4 Tage Die 14.10.25 09:00Fre 17.10.25 16:00 Bonn 3.320,00 € 630,80 € 3.950,80 € 865
     Primavera P6 Enterprise Project Portfolio Management (EPPM) Kompakt4 Tage Die 09.12.25 09:00Fre 12.12.25 16:00 Köln 1.810,00 € 343,90 € 2.153,90 € 1055
     Primavera P6 Enterprise Project Portfolio Management (EPPM) Kompakt4 Tage Die 09.12.25 09:00Fre 12.12.25 16:00 Köln 1.810,00 € 343,90 € 2.153,90 € 1097
     Primavera P6 Enterprise Project Portfolio Management (EPPM) Kompakt4 Tage Mon 05.01.26 09:00Don 08.01.26 16:00 Bonn 3.320,00 € 630,80 € 3.950,80 € 1219
     Primavera P6 Enterprise Project Portfolio Management (EPPM) Kompakt4 Tage Die 03.02.26 09:00Fre 06.02.26 16:00 Köln 1.810,00 € 343,90 € 2.153,90 € 1297
     Primavera P6 Enterprise Project Portfolio Management (EPPM) Kompakt4 Tage Mon 02.02.26 09:00Don 05.02.26 16:00 Köln 1.810,00 € 343,90 € 2.153,90 € 1317
     Primavera P6 Enterprise Project Portfolio Management (EPPM) Kompakt4 Tage Die 31.03.26 09:00Die 07.04.26 16:00 Köln 1.810,00 € 343,90 € 2.153,90 € 1506
     Primavera P6 Enterprise Project Portfolio Management (EPPM) Kompakt4 Tage Mon 30.03.26 09:00Don 02.04.26 16:00 Bonn 3.320,00 € 630,80 € 3.950,80 € 1555
     Primavera P6 Enterprise Project Portfolio Management (EPPM) Kompakt4 Tage Mon 13.10.25 09:00Don 16.10.25 16:00 Köln 1.810,00 € 343,90 € 2.153,90 € 1923
     Primavera P6 Enterprise Project Portfolio Management (EPPM) Kompakt4 Tage Die 11.11.25 09:00Fre 14.11.25 16:00 Bonn 3.320,00 € 630,80 € 3.950,80 € 1965
     Primavera P6 Enterprise Project Portfolio Management (EPPM) Kompakt4 Tage Die 22.07.25 09:00Fre 25.07.25 16:00 Bonn 3.320,00 € 630,80 € 3.950,80 € 1989
     Primavera P6 Enterprise Project Portfolio Management (EPPM) Kompakt4 Tage Die 03.03.26 09:00Fre 06.03.26 16:00 Köln 1.810,00 € 343,90 € 2.153,90 € 2758

     Vollständiger Download der P6 EPPM Kompaktseminare



    Inhouse Seminar P6 EPPM Grundlagen

    Inhouse Schulung oder Seminar
    für Primavera P6 Enterprise Project Portfolio Management Kompakt?

    Ihr Primavera P6 Project Portfolio Management Kompakt Training als Inhouse Schulung

    Wir kommen auch zu Ihnen

    Wenn Sie noch keine genaue Vorstellung von Ihrer Schulung zum Thema Projektmanagement entwickelt haben ..

    .. dann bieten wir Ihnen die Standard-Agenda unserer offenen Seminare an, in welcher Sie gerne Schwerpunkte setzen können. Ihre Schulungsräume sollten über eine angemessene technische Ausstattung und natürlich auch über eine der Zahl Ihrer Teilnehmer angemessene Menge von Software-Installationen verfügen. Alternativ können wir für Ihre Inhouse Schulung auch Teilnehmerrechner mit Lizenzen stellen. Bitte machen Sie uns bei Ihrer Anforderung unseres Angebotes für Ihre Inhouse-Schulung auf fehlende Infrastruktur aufmerksam.

    Sie erhalten umfassende Seminarunterlagen anhand derer Sie die einzelnen Unterrichtsschritte in Ihrer Schulung genau nachvollziehen können. Das Unterrichtsmaterial enthält genügend Platz für persönliche Notizen und Anregungen und dient nach dem Seminar als Nachschlagewerk.

    In Ihrer Inhouse-Schulung holen wir Sie dort ab, wo Sie zum Zeitpunkt der Schulung mit Ihren Kenntnissen stehen. Ihre Vorkenntnisse und besonderen Interessen stehen im Mittelpunkt der Fortbildung. Auf Wunsch schauen wir auch rechts und links vom eigentlichen Schulungsthema, auf alternative Produkte und Lösungen - um den optimalen Workflow für Ihre Projekte zu finden.

    Kostentransparenz

    Im Falle einer Inhouse-Schulung deckt unser themenabhängiges Honorar einen Teilnehmer ab. Für jeden weiteren Teilnehmer, den Sie in Ihre Inhouse-Schulung entsenden erheben wir eine Pauschale deren Höhe themenabhängig ist. Unabhängig von deren Dauer. Unsere ggf. zusätzlich entstehenden Anfahrts- und Übernachtungskosten können Sie ebenfalls anhand der unten stehenden Tabelle einschätzen und so die Gesamtkosten Ihres Fortbildungsprojektes selbst ermitteln. Gerne erstellen wir für Sie ein konkretes Angebot.

    Kostenzusammensetzung P6 EPPM Kompakt Inhouse - Kostenmodell

    Schulung in Ihrem Hause:
    Dozentenhonorar pro Tag (8 Ust. a 45 Min.)  1.400 €
    Vier Tage Oracle Primavera P6 EPPM Kompakt 5.600 €
    Je zusätzlicher Teilnehmer + 800.- € Gesamtzahl TN 1 0 €
    Fahrtkosten 0,82 €/km. Entfernung von Bonn <10 km =0 0 €
    Summe vier Tage Inhouse Schulung 1 TN ohne FK und ÜB
    (zzgl. MWSt.)
    5.600 €
    Offenes Seminar in unserem Hause (Bonn):
    Vier Tage Oracle Primavera P6 EPPM Kompakt (zzgl. MWSt.) 3.320 €

    Kostenzusammensetzung und Vergleich Primavera P6 EPPM Kompakt - Offenes Seminar und Inhouse-Schulung

    Preisvergleich Inhouse Schulung und offenes Seminar Oracle Primavera P6 EPPM Grundlagen



    Referenzen P6 Kompakt

    Fragen Sie Anwender nach ihren Erfahrungen mit unserem Primavera P6 Kompakt-Training

    Thema Firma Teilnehmer   Telefon  PLZ Ort Rdat
    Primavera P6 Professional Schulung KompaktAccenture Dienstleistungen GmbHMatthias Schuck +49 (1512) 8022032 D 20457  Hamburg2024-08-10
    Primavera P6 Professional Webinar KompaktEEW SPECIAL PIPE CONSTRUCTIONS GMBHFranz Grosse  +49 (0) 381 81716-561 D 18147  Rostock2023-05-11
    Oracle Primavera Risk Analysis Seminar KompaktTenneT TSO GmbHMaria Jäschner +49 921 50740-4752  DE 95448  Bayreuth2023-05-02
    Oracle Primavera P6 Seminar KompaktArianeGroup GmbHLudwig Hofmann +49 6298 939 1270 D 74239  Lampoldshausen2023-04-08
    Oracle Primavera P6 Seminar KompaktFERCHAU GmbH Marcel Beyer  +49 221 700919-29 D 50829  Köln2023-02-06
    Oracle Primavera P6 Seminar KompaktBakerHicks AGMohamed Akkad +41 79 795 80 99 D 3226  Vetschau2022-12-11
    Oracle Primavera P6 Seminar KompaktHRS Real Estate AG Wade Hookham +41 58 122 80 00 CH 8050  Zürich2022-11-25
    Oracle Primavera P6 Seminar KompaktDornier Power and Heat GmbHDoreen Kuschel +49 35433 752450 CH 4057  Vetschau2022-11-13
    Oracle Primavera P6 Schulung KompaktSteelwind Nordenham GmbHTimo Köhler +49 4731 3632-221 D 26954  Nordenham2022-08-25
    Oracle Primavera Risk Analysis Webinar KompaktOMV Downstream GmbHNatalia Garcia Bertrand  +43 (1) 40 440-40874 AT 2320  Wien2022-05-15
    Oracle Primavera P6 Seminar KompaktSiemens Mobility GmbHSebastian Killinger +49 (152) 03317129 D 38126  Braunschweig2022-05-15
    Oracle Primavera P6 Schulung KompaktOneSubsea, a Schlumberger companyAnja Günnel +49 5141 806 201 D 29227  Celle2022-02-26
    Oracle Primavera P6 Seminar Kompaktse-austria GmbH & Co. KGHerbert Holzleitner  AT 4861  Schörfling am Attersee2021-09-08
    Oracle Primavera P6 Webinar KompaktTAKRAF GmbH Thomas Woidt 0341-2423-701  D 4347  Leipzig 2020-10-31
    Oracle Primavera P6 Webinar KompaktOMV Downstream GmbHNatalia Garcia Bertrand  +43 (1) 40 440-40874 AT 2320  Schwechat2020-10-28
    Oracle Primavera P6 Webinar KompaktTAS-Planungsgesellschaft mbH Robert Haslinger +49 (0)6190 97557-12 D 65795  Hattersheim 2020-10-07
    Oracle Primavera P6 Seminar KompaktWind Multiplikator GmbHNils-R. Vetter +49 (0) 421 – 830 639 69  D 28217  Bremen2020-07-01
    Oracle Primavera P6 Seminar KompaktOneSubsea GmbHIngrid Jones  +495141806018 D 29227  Celle2020-02-13
    Oracle Primavera P6 Schulung KompaktBAM Deutschland AG Roland Schlehufer  +49 40 3346148-110  D 20457  Hamburg2019-12-20
    Oracle Primavera P6 Seminar KompaktOneSubsea, a Schlumberger companyIngrid Jones  +49 5141 806 239, +49 5141 806 111 D 29227  Celle2019-11-09

      Vollständiger Download der Kontakte