Primavera Aufbau Workshop

Aufbauende Workshops Primavera P6 EPPM

für fortgeschrittene Anwender

Das Aufbauseminar orientiert sich an den Arbeitsanforderungen von Projektmanagern, Projekt-Portfolio-Managern oder Mitarbeiter von PMOs, deren besondere Interessen vorab besprochen werden. Die unten stehende Agenda beinhaltet thematische Vorschläge, die in der zur Verfügung stehenden Zeit sicher nicht allesamt in der Tiefe bearbeitet werden können. Aber die Teilnehmer können Prioritäten setzen.
Die Fortbildung hat den Charakter eines interaktiven Workshop.

Das dreitägige Aufbauseminar kann Ihnen weiterführende Kenntnisse zur Priorisierung, Planung, Verwaltung und Durchführung von Projekten, Programmen und Portfolios in P6 vermitteln. Wir beschäftigen uns mit Methoden der Fortschreibung, Kontrolle und Verfolgung von Projekten mit Ressourcenplanung. Welche Oracle Anwendungen aus dem Umfeld von P6 (Primavera Apps) sind hilfreich? Das Primavera Aufbauseminar findet oft in Einzeltrainings und/oder Kleingruppen statt.

Falls Sie auf der Suche nach einer grundlegenden dreitägigen oder erweiterten viertägigen Einführung in Primavera P6 sind, die keine Vorkenntnisse voraussetzen:


Lernziele in Primavera P6 Aufbau

Im Aufbauseminar bestimmen Sie die Lernziele!

.. aber wir führen Workshops zu folgenden Spezialthemen und Primavera Apps durch:

  • Vor- und Nachteile unterschiedlicher Projektstrukturen bewerten
  • Ressourceneinsatz auswerten, optimieren und manuell sowie automatisiert ausgleichen (Leveling)
  • Produktfortschritt und Projektfortschritt unterscheiden sowie unterschiedliche Methoden der Bewertung des Fertigstellungsgrades einsetzen
  • Projektfortschreibung in einem Projekt mit Ressourcenplanung für unterschiedliche Zeitperioden (Bucket Planning) vornehmen
  • Benutzerdefinierte Felder (User Defined Fields, UDF) anlegen und diese durch Veränderungsabfragen der Datenbank (Global Change) mit Werten füllen
  • Komplexe Filter, Sortierungen und Gruppierungen erstellen und damit variable Ansichten Ihrer Projektdaten (Layouts) bereitstellen
  • Berichte mit Berichtsassistent und Berichtseditor bearbeiten, erstellen und im Batchverfahren aufrufen
  • Activity Codes definieren, organisieren und automatisch umnummerieren
  • Risiken und Chancen definieren und evaluieren
  • Den Projektzugriff über den Organisationsstrukturplan (OBS), den Unternehmensstrukturplan (EPS) und den Projektstrukturplan (WBS) steuern
  • Differenzierte Sicherheitsprofile für Benutzer erstellen
  • Schwellenwerte (Thresholds) für Probleme (Issues)definieren und überwachen
  • Projektdaten beliebiger Anwendungen in Primavera P6 importieren
  • Agenda P6 EPPM Aufbau-Workshop

    Mögliche Inhalte
    Oracle Primavera P6 Enterprise Project Portfolio Management
    (EPPM) Aufbau-Workshop

    (Drei Tage)

    Projektkontrolle und –Verfolgung

    Statusverfolgungslayout

    Projektüberwachung - Zeitrückmeldung - Statusdatum (Data Date) - Erstellung und Modifikation komplexer und hilfreicher Layouts - Layouts zur Statusverfolgung (Tracking) Mehrprojektverfolgung mit dem - Mit mehreren Basisplänen arbeiten - Basispläne zuweisen - Detaillierte Analyse der Datenbankfelder „Dauer“ und „Datum“ - SOLL-IST-Vergleich - Das Statusverfolgungslayout: Konzept und Nutzen, Konfiguration der unterschiedlichen Layouts, Eigene Layouts anlegen und verwalten - Gleichzeitiges Anzeigen von Budget- und Planwerten im Balkendiagramm - Mit verschiedenen Layouts arbeiten - Funktionale Anpassungen mittels Admin- und Benutzereinstellungen

    Codes zur Organisation der Projektdaten

    Activity Codes ermöglichen die konsistente Auswertung des Projektes nach beliebigen Kriterien

    Arbeiten mit Stammdaten: Codes, Rollen, Ressourcen, Kalender - Projekt übergeordnete Strukturen anlegen und verwalten - WBS - Cost Breakdown Structure (COA, Code of Accounts) - Organisation Breakdown Structure (OBS) - Contract Breakdown Structure(CBS) - Activity Codes - Benutzerdefinierte Felder (User Defined Fields (UDF) anlegen - Activity Codes und Projekt Codes anlegen und anwenden

     

     

    Ressourcen- und Rollenverwaltung

    Rollen werden mit dem Einsatz von generischen Ressourcen zunehmend obsolet

    Erstellen eines Ressourceneinsatzplans - Ressourcenkosten definieren - Gestaffelte Ressourcenkosten definieren - Ressourcenkurven - (Bucket Planning) - Anwenden von Kostensatztabellen - Erstellen eines Kostenplans

    Schwellenwerte (Treshholds) für die Identifizierung von Problemen (Issues)

    Schwellenwerte

    Schwellenwertmodul aktivieren - Parameterauswahl: Start Date Variance and Finish Date Variance, Total Float - Obere und untere Schwellenwerte setzen - Parameterüberwachung der WBS - Erstellung eines angemessenen Tracking Layouts

    Kostenmanagement und -Auswertung in Primavera P6

    Ressourcen und Feste Kosten

    Budget-, Ausgaben- und Einnahmeplanung - SOLL-IST-Vergleich: Terminplan / Kosten mit erweiterten Layoutfunktionen: Komplexe Filter erstellen, Gruppierung mit mehreren Ebenen (Teilsummen und Gesamtsummen erzeugen), Konfiguration des Balkendiagramm GANTT, Benutzerdefinierte Felder verwenden - Kostenanalyse: Sinn der Earned-Value-Analyse (Gewinnwertanalyse/Ertragswertanalyse) in Primavera - Planned Value (PV), Burned Value (BV) und Earned Value (EV) - Costperformance Index (CPI), Scheduleperformance Index (SPI) - Berechnungsbeispiele - Übungsteil: Projektfortschreibung mit EV analysieren

     

     

    Berichten mit Primavera

    Berichte und Batchberichte in P6

    Filtern, Gruppieren und sortieren im Projektfenster, Projekt-Dauern gezielt summieren und anzeigen - Verwendung der bereits integrierten Berichte in Primavera - Berichts-Assistent für die Erstellung von individuellen Berichten mit beliebigen Daten aus der Datenbank - Berichte durch editieren individualisieren - Beispielberichte zu den Themen „Terminplanung“ „Kostenplanung“ und „Ressourcen“ erstellen - Berichte individualisieren durch editieren - Mehrere Berichte als Jobservice im Batchverfahren erstellen - Übungsteil: Berichte erstellen nach Anforderungen

    Globale Änderungen (Global Change)

    Größere Änderungen im Projektplan können direkt in der Datenbank vorgenommen werden

    Einsatzmöglichkeiten der Veränderungsabfragen: Daten verändern und Daten hinzufügen - Aufbau des Global Change Dialogfensters: If-, Then-, Else-Arbeitsbereiche, Parameter, Operatoren - Global Change Funktionen - Benutzerdefinierte Felder per Global Change befüllen - Global Changes exportieren

     

    Strategisches Projektmanagement mit Portfolios

    Portfolios

    Portfolios erstellen - Portfoliomanagement - Übersichten zu Kosten, Terminplänen und Leistung - Anzeigen von Echtzeitinformationen in Portfolios - Informationen mit benutzerdefinierten Layouts zusammenstellen - Verschiedene Ansichten desselben Portfolios

     

     

     

     

    Optimierung des Ressourceneinsatzes

    Ressourcenüberlastungen können vermieden werden

    Vorgangszuweisungsansicht - Ressourcenzuweisungsansicht - Ressourcenzuweisungstabelle - Das Resscourcenhistogramm - Methoden zur Lösung von Ressourcenüberlastungen und Ressourcenkonflikten - Ressourcen und Rollen zuweisen und entfernen - Einer zugewiesenen Rolle Ressourcen zuweisen - Mehrfachzuweisung von Ressourcen - Zuweisungsverzögerungen und Vorgangsdauer - Ressourcenzuweisungsstaffeln - Ressourcennutzungsprofile und -tabellen - Automatischer Ressourcenabgleich mit und ohne Beschränkung auf Pufferzeiten (Levelling)

    Organisationsstrukturplan (Organizational Breakdown Structure, OBS)

    Der Organisationsstrukturplan ermöglicht es  organisatorische Zusammenhänge Ihres Unternehmens, deren Verantwortungsbereiche und Kosten abzubilden und und zu analysieren

    Möglichkeiten Veratwortung hirarchisch zu strukturiert zu delegieren - OBS-Strukturknoten erstellen und bearbeiten - einem Knoten Nutzer mit spezifischen Berechtigungen und Zuständigkeiten für Projekte, EPS- und WBS Knoten zuordnen

    Aufbau eines fundierten Berechtigungs- und Zugriffskonzepts

    Primavera Sicherheitskonzept

    Gleichzeitiger Zugriff von mehreren Benutzern auf die selben Projekte - Benutzerverwaltung und Sicherheit in Primavera: Einrichten und verwalten geeigneter Benutzerprofile - Sicherheitsprofile erstellen, zuweisen und bearbeiten - Globales Sicherheitsprofil - Projektbezogenes Sicherheitsprofil - Zugang zu Ressourcen - Ressourcen-ID

     

     

    Projekte mit Ressourcenzuweisungen fortschreiben

    Projekte fortschreiben

    Parameter der Terminplan-Aktualisierung - Standardeinstellungen des Ressourcenmoduls - Kosten und Einheiten berechneter Arbeit - Bedeutung des Statusdatums - Für die Projektfortschreibung benötigte Daten - Erledigungsgrad-Arten %-Dauer und %-Arbeit - Aktualisierung des Ressourceneinsatzes

    Sonderthemen in Primavera

    Risiko-Management mit Primavera P6

    Das Modul „Problemmanagement“: Probleme einrichten und verwalten, Problemverfolgung per E-Mail - Admin-Einstellungen in Primavera: Anlegen und Verwalten von Administratorkategorien, Administratoreinstellungen - Primavera Webserver und Datenbanken - Primavera mit Batchvorgängen (Jobservices) rationalisieren -

    Risiko Analyse

    Risiko-Analyse mit Primavera Risc Analysis

    Primavera Risc Analysis: Data-Loading - Schedule Check Report - Definition von Risiken für den Terminplan - Iterationen berechnen - Risc Distribution Graph - Tornado Graph (Kritikalitätsindex) - Summary Risk Report - Terminplan-Import (Oracle Primavera / MS Project) - Erstellung Terminplan-Check Report - Risikoidentifikation und –bewertung - Risikoanalyse (Kosten / Termine) - Bewertung von Risikoauswirkungen - Vermeidungsstrategien

     

     

    Risikomanagement

    Risiko-Verwaltung mit Primavera P6

    Integriertes Risikomanagement: Risiken einrichten und verwalten, Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkungen einpflegen und berechnen - Management by Exception anhand von kritischen Schwellenwerten: Anlegen und Überwachung von Schwellwerten, „Probleme“ mit Schwellwerten generieren - Primavera Risc Analysis: Data-Loading - Schedule Check Report - Definition von Risiken für den Terminplan - Iterationen berechnen - Risc Distribution Graph - Tornado Graph (Kritikalitätsindex) - Summary Risk Report

    Restplätze P6 Aufbau

    Restplätze
    Ggf. verbilligt - Bitte anfragen

    Filter

    Risiko-Verwaltung mit Primavera P6

    Parameter Filter aggregieren und verschachtelten - Ressourcen Filter - Filter, Logs und eigene Informationsfelder erstellen - Gefilterte Vorgänge hervorgehoben anzeigen - Einem Codes zur Organisation der Projektdaten - Arbeiten mit Stammdaten: Codes, Rollen, Ressourcen, Kalender - Projekt übergeordnete Strukturen anlegen und verwalten - WBS - Cost Breakdown Structure (COA, Code of Accounts) - Organisation Breakdown Structure (OBS) - Contract Breakdown Structure(CBS) - Activity Codes - Benutzerdefinierte Felder (User Defined Fields (UDF) anlegen - Activity Codes und Projekt Codes anlegen und anwenden

    Download Agenda P6 EPPM Aufbau

    Methoden zur Organisation der Projektdaten

    Prjekt Codes ermöglichen die konsistente Auswertung der Projekte nach beliebigen Kriterien

    Arbeiten mit Stammdaten: Codes, Rollen, Ressourcen, Kalender - Projekt übergeordnete Strukturen anlegen und verwalten - WBS - Cost Breakdown Structure (COA, Code of Accounts) - Organisation Breakdown Structure (OBS) - Contract Breakdown Structure(CBS) - Activity Codes - Benutzerdefinierte Felder (User Defined Fields (UDF) anlegen - Activity Codes und Projekt Codes anlegen und anwenden

    Datenaustauschprobleme lösen

    XML-Schnittstelle
    Seminartermine P6 EPPM Aufbau

    Offene P6 Aufbauseminare

    Dies ist lediglich ein Ausschnitt unseres Angebotes. Um alle Termine zu prüfen verwenden Sie bitte die Datenmaske

                     
    Seminarthema Niveau Dauer Anfang (9:00) Ende (16:30) Ort Preis MWSt Brutto SNr
     Primavera P6 Enterprise Project Portfolio Management (EPPM) Aufbau3 Tage Mon 13.10.25 09:00Mit 15.10.25 16:30 Frankfurt 1.930,00 € 366,70 € 2.296,70 € 836
     Primavera P6 Enterprise Project Portfolio Management (EPPM) Aufbau3 Tage Mit 15.10.25 09:00Fre 17.10.25 16:30 Frankfurt 1.930,00 € 366,70 € 2.296,70 € 885
     Primavera P6 Enterprise Project Portfolio Management (EPPM) Aufbau3 Tage Mon 08.12.25 09:00Mit 10.12.25 16:30 Frankfurt 1.930,00 € 366,70 € 2.296,70 € 1034
     Primavera P6 Enterprise Project Portfolio Management (EPPM) Aufbau3 Tage Mon 08.12.25 09:00Mit 10.12.25 16:30 Frankfurt 1.930,00 € 366,70 € 2.296,70 € 1047
     Primavera P6 Enterprise Project Portfolio Management (EPPM) Aufbau3 Tage Mit 10.12.25 09:00Fre 12.12.25 16:30 Frankfurt 1.930,00 € 366,70 € 2.296,70 € 1060
     Primavera P6 Enterprise Project Portfolio Management (EPPM) Aufbau3 Tage Mon 27.04.26 09:00Mit 29.04.26 16:30 Frankfurt 1.930,00 € 366,70 € 2.296,70 € 1638
     Primavera P6 Enterprise Project Portfolio Management (EPPM) Aufbau3 Tage Mit 27.05.26 09:00Fre 29.05.26 16:30 Frankfurt 1.930,00 € 366,70 € 2.296,70 € 1885
     Primavera P6 Enterprise Project Portfolio Management (EPPM) Aufbau3 Tage Mit 15.10.25 09:00Fre 17.10.25 16:30 Bonn 1.930,00 € 366,70 € 2.296,70 € 1952
     Primavera P6 Enterprise Project Portfolio Management (EPPM) Aufbau3 Tage Mit 24.06.26 09:00Fre 26.06.26 16:30 Frankfurt 1.930,00 € 366,70 € 2.296,70 € 1954
     Primavera P6 Enterprise Project Portfolio Management (EPPM) Aufbau3 Tage Mon 10.11.25 09:00Mit 12.11.25 16:30 Bonn 1.930,00 € 366,70 € 2.296,70 € 1972
     Primavera P6 Enterprise Project Portfolio Management (EPPM) Aufbau3 Tage Mit 12.11.25 09:00Fre 14.11.25 16:30 Bonn 1.930,00 € 366,70 € 2.296,70 € 1979
     Primavera P6 Enterprise Project Portfolio Management (EPPM) Aufbau3 Tage Mit 22.07.26 09:00Fre 24.07.26 16:30 Frankfurt 1.930,00 € 366,70 € 2.296,70 € 2059
     Primavera P6 Enterprise Project Portfolio Management (EPPM) Aufbau3 Tage Mit 22.07.26 09:00Fre 24.07.26 16:30 Bonn 1.930,00 € 366,70 € 2.296,70 € 2069
     Primavera P6 Enterprise Project Portfolio Management (EPPM) Aufbau3 Tage Mon 17.08.26 09:00Mit 19.08.26 16:30 Frankfurt 1.930,00 € 366,70 € 2.296,70 € 2080
     Primavera P6 Enterprise Project Portfolio Management (EPPM) Aufbau3 Tage Mon 30.03.26 09:00Mit 01.04.26 16:30 Frankfurt 1.930,00 € 366,70 € 2.296,70 € 2116
     Primavera P6 Enterprise Project Portfolio Management (EPPM) Aufbau3 Tage Mon 02.03.26 09:00Mit 04.03.26 16:30 Bonn 1.930,00 € 366,70 € 2.296,70 € 2721
     Primavera P6 Enterprise Project Portfolio Management (EPPM) Aufbau3 Tage Mit 04.03.26 09:00Fre 06.03.26 16:30 Frankfurt 1.930,00 € 366,70 € 2.296,70 € 2774

     Vollständiger Download der P6 EPPM Workshoptermine

    Inhouse Schulung Aufbau

    Inhouse Schulung oder offenes Seminar für Primavera P6 Project Manager Aufbau?

    Ihr Primavera P6 Management Training als Aufbau-Inhouse Training

    Wir kommen auch zu Ihnen

    Ihre Vorkenntnisse und besonderen Interessen stehen im Mittelpunkt der Fortbildung. Auf Wunsch schauen wir auch rechts und links vom eigentlichen Schulungsthema, auf alternative Produkte und Lösungen - um den optimalen Workflow für Ihre Projekte zu finden.

    Wenn Sie noch keine genaue Vorstellung von Ihrer Schulung zum Thema Primavera P6 Aufbau entwickelt haben ..

    .. dann bieten wir Ihnen die Standard-Agenda unserer offenen Seminare an, in welcher Sie gerne Schwerpunkte setzen können. Ihre Schulungsräume sollten über eine angemessene technische Ausstattung und natürlich auch über eine der Zahl Ihrer Teilnehmer angemessene Menge von Software-Installationen verfügen. Alternativ können wir für Ihre Inhouse Schulung auch Teilnehmerrechner mit Lizenzen stellen. Bitte machen Sie uns bei Ihrer Anforderung unseres Angebotes für Ihre Inhouse-Schulung auf fehlende Infrastruktur aufmerksam.

    Zur Qualitätssicherung für unserer offenen Seminare begrenzen wir deren Teilnehmerzahl auf sechs. Inhouse stellen wir Ihnen frei beliebig viele Teilnehmer zu entsenden. Allerdings dürfen Sie von einer Präsentation nicht den gleichen Lernerfolg wie von dem der Arbeit in einer kleinen Gruppe erwarten. In Ihrer Inhouse-Schulung holen wir Sie dort ab, wo Sie zum Zeitpunkt der Schulung mit Ihren Kenntnissen stehen.

    Im Falle einer Inhouse-Schulung deckt unser themenabhängiges Honorar einen Teilnehmer ab. Für jeden weiteren Teilnehmer, den Sie in Ihre Inhouse-Schulung entsenden erheben wir eine Pauschale deren Höhe themenabhängig ist. Unabhängig von deren Dauer. Unsere ggf. zusätzlich entstehenden Anfahrts- und Übernachtungskosten können Sie ebenfalls anhand der oben stehenden Tabelle einschätzen und so die Gesamtkosten Ihres Fortbildungsprojektes selbst ermitteln. Gerne erstellen wir für Sie ein konkretes Angebot.

    Kostenzusammensetzung P6 Aufbau Inhouse

    Schulung in Ihrem Hause:
    Dozentenhonorar pro Tag
    (8 Ust. a 45 Min.) 
    1.500 €
    Drei Tage Primavera P6 EPPM Aufbau 4.500 €
    Je zusätzlicher Teilnehmer + 800.- € Gesamtzahl TN 1 0 €
    Fahrtkosten 0,82 €/km. Entfernung von Bonn <10 km =0 0 €
    Summe drei Tage Inhouse Schulung 1 TN ohne FK und ÜB (zzgl. MWSt.) 4.500 €
    Offenes Seminar in unserem Hause (Bonn):
    Drei Tage Primavera P6 EPPM Aufbau
    (zzgl. MWSt.)
    3.460 €

    Kostenzusammensetzung und Vergleich Primavera P6 Aufbau

    Preisvergleich Inhouse Schulung und offenes Seminar Oracle Primavera Aufbau


    Referenzen

    Fragen Sie Teilnehmer nach ihren Erfahrungen mit unserem Primavera P6 Aufbau-Training

    Thema Firma Teilnehmer   Telefon  PLZ Ort Rdat
    Oracle Primavera P6 Seminar AufbauOMV Austria Expl.&Prod. GmbHHannah Laatsch  AT 2230  Gänserndorf2020-06-24
    Oracle Primavera P6 Schulung AufbauGJC - Gnädinger & JAnett Hellmann +49 (0) 228 36 83 53 70 D 69198  Schriesheim2019-11-20
    Oracle Primavera P6 Schulung AufbauKapsam GmbHStefan Prause +49 3461 8218925 D 6217  Merseburg2019-07-19
    Oracle Primavera P6 Seminar AufbauHertel Industrie Service GmbHNeslihan Üstün  +49 0221355528601 D 49811  Lingen (Ems)2017-10-25
    Oracle Primavera P6 Seminar AufbauVanderlande Beewen GmbH & Co. KGAdrian Vetter +49 (0) 271 89044150 D 57074  Siegen 2017-10-12
    Oracle Primavera P6 Seminar AufbauBB Government Services GmbHMathias Kröner +49 631 3432-182 D 67657  Kaiserslautern2017-02-01
    Oracle Primavera P6  Seminar AufbauXERVON Instandhaltung GmbH Fabian Kampner  0176/47384407  D 85126  Münchsmünster2016-01-15
    Finde